Vorwort aus der Haus & Grund Broschüre 2/2023 Ausgabe Nr. 82
Sehr geehrte Mitglieder!
Das erste Quartal des Jahres 2023 hatte Wetterähnlichkeit wie die Jahre davor. Wir hatten keinen Winter und die Temperaturen waren zu hoch. Der Februar zu warm und der April zu kalt. Das hat mich im Treibhaus über 50 kWh Heizstrom gekostet. Die Eisheiligen sind dieses Jahr ausgeblieben oder haben sich im April abgespielt.
Dafür hat es im März ausreichend geregnet (213% über dem langjährigen Mittel). Die Landwirte wird es freuen. Alle anderen Wetterdaten halten sich an die üblichen Durchschnittswerte.
Somit gehen wir in die zweite Ausgabe unseres Mitteilungsblattes im Jahr 2023 und hoffentlich in ein weiterhin schönes Sommerhalbjahr.
Die Kreis- und Kommunalwahl im Mai hat in Horst einige Veränderungen ergeben. Interessant wird die Wahl zum Bürgermeister. Die Wählergemeinschaft denkt über einen eigenen Kandidaten nach.
Eine Veränderung im Ortsbild von Horst wird der Abriss der alten Eisengießerei und Schmiede in der Bahnhofstraße gegenüber dem Apothekenparkplatz geben. Die Horster Arbeitsgemeinschaft Baukultur hofft, dass das vordere Wohngebäude möglichst erhalten bleibt. Die Firma Kage Bau will auf dem Grundstück einen Neubau mit 10 Wohneinheiten erstellen. Es sollen Eigentumswohnungen mit zwei bis drei Zimmern werden. Wenn die Genehmigungen der Gemeinde und der Behörden vorliegen, sollte in 2024 das Projekt durchgezogen werden.
Im Rahmen der Heckenpflege ist ebenso eine Zaunpflege erforderlich. Die neuen grünen Stahldrahtzäune werden offensichtlich falsch montiert. Auf der Oberseite sind sie glatt und auf der anderen Oberkante ragen die Stahlspitzen mit mehr als 2 cm heraus.
In der Bauanleitung wird eindeutig gesagt:
- bei allen Zäunen höher als 1,80 m können die Spitzen nach oben zeigen,
- bei allen Zäunen niedriger als 1,80 m müssen die Spitzen nach unten zeigen!
Zäune mit Spitzen nach oben in 1,20 m Höhe sind für Schulkinder, die z. B. mit dem Fahrrad auf dem Bürgersteig fahren müssen, lebensgefährlich. Unsere Bitte: Alle Zäune, die falsch montiert sind, einfach umdrehen und mit den Spitzen nach unten montieren. Es hat auch den Vorteil, dass der Wasserablauf über die Spitzen besser gewährleistet ist.
Neues von der Photovoltaik für Mieter und Eigentümer: Balkonkraftwerke werden in Zukunft von 600 Watt auf 800 Watt erhöht. Sie können direkt an eine übliche Haushaltssteckdose angeschlossen werden, wie eine Kaffeemaschine.
Das Thema Heckeschneiden zu „Johanni“ am 24. Juni ist jedes Jahr der Zeitpunkt, um den Pflegeschnitt zu beginnen. Wichtig ist, die Hecke auf Nistplätze und brütende Vögel zu kontrollieren. Hecken, die auf der Grundstücksgrenze liegen, sollten mit dem Nachbarn zusammen geschnitten werden. Bei Überhang auf öffentlichen Wegen sollte so kurz geschnitten werden, dass er nicht nach kurzer Zeit wieder überwuchert wird.
Bäume auf Fahrrad- und Fußwegen müssen auch in der Höhe freigeschnitten werden. Das gilt auch für Grundstücksausfahrten, um Kinder, Fußgänger und Radfahrer besser wahrnehmen zu können. Das Schleswig-Holsteinische Nachbarrecht schreibt eine max. Höhe von 1,20 m als Begrenzung für Hecken und Zäune vor.
Ich wünsche Ihnen, liebe Mitglieder und Freunde im Kommenden Sommerhalbjahr viel Freude und Erfolg im und am Garten, Treibhaus und Freiland.
Michael Krumbholz (1. Vorsitzender) - Horst, 02. Juni 2023
Die Haus & Grund Broschüre des Ortsvereins Horst
Unser 'Internes Mitteilungsblatt' erscheint bereits seit 2003 vierteljährlich. Es wird den Mitgliedern von Haus & Grund Horst kostenlos zur Verfügung gestellt. Ein Anspruch auf den Bezug besteht nicht.
Sollten Sie - aus welchem Grund auch immer - eine Ausgabe unseres Mitteilungsblattes nicht erhalten haben, wenden Sie sich bitte persönlich, telefonisch oder per Mail an:
Haus & Grund Horst ⋅ Michael Krumbholz ⋅ Emil-Nolde-Straße 31 ⋅ 25358 Horst (Holst.) ⋅ Tel. 0 41 26 - 25 61 ⋅ Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!